Operatoren für Unterricht und Leistungskontrollen

"Diskutieren Sie folgenden Sachverhalt..."

"Beschreiben Sie..."

Im schulischen Bereich werden für Aufgabenstellungen bestimmte Verben im Imperativ (Befehlsform) eingesetzt. Vor allem in Prüfungssituationen soll so sichergestellt werden, dass die zu lösende Aufgabe für den Schüler eindeutig formuliert ist. Das heißt, als Schüler weiß man genau, was zu tun ist. Damit das tatsächlich so reibungslos funktioniert, muss man sich mit diesen Operatoren genau auseinandersetzen, um die darin enthaltene Aufgabenstellung richtig zu verstehen. Die Operatoren werden meist in drei Anforderungsbereiche aufgeteilt, die ein unterschiedliches Ausmaß von Eigenleistung vom Schüler erfordern. Der erste Anforderungsbereich umfasst meist die Reproduktion, der zweite den Transfer und die Reorganisation und der dritte Urteilsbildung, Reflexion und Problemlösung. In manchen Fächern kann der dritte Bereich auch eine gestalterische Aufgabe beinhalten.

Aber langer Rede kurzer Sinn, zum Einstieg ein YouTube Video von Merkhilfe, darunter findet ihr in den beiden Links die gesamte Operatorenliste für Evangelische Religionslehre und Informatik.



Evangelische Religionslehre

Link zu den Operatoren Klettverlag

Informatik

Link zur Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen