Anthropologie: Die Frage nach dem Menschen

Was ist der Mensch

Was ist das Besondere am Menschen? So lautet die Grundfrage der Anthropologie. Neben den empirischen Wissenschaften wie Biologie, Medizin oder Psychologie setzen sich auch geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Philosophie und Theologie damit auseinander. Sie wollen der Frage nach den Grundbedingungen des Menschseins nachgehen und beantworten.
Zusammenfassend kann die Grundfrage der Anthropologie folgendermaßen definiert werden: "Was ist das Besondere am Menschen, vor allem im Vergleich mit anderen Lebewesen: ist der Mensch nur ein Teil der Natur oder kommt ihm eine besondere, herausragende Stellung zu?"

Der Mensch- die Krone der Schöpfung?

Zwei Positionen lassen sich in dieer Streitfrage unterscheiden.
Der Mensch hat eine sowohl kognitive als auch moralische Sonderstellung, so die Aussage der einen Seite. Vor allem die Fähigkeit zur Kommunikation durch Sprache macht den Menschen zu einem Vernunftswesen, das sich von allen anderen Lebewesen unterscheidet. Letztendlich ist nur der Mensch in der Lage, allem Seienden und auch sich selbst distanziert gegenüberzustehen. Der Mensch ist fähig, sich und sein Handeln zu reflektieren und zu bewerten. Er kann die Welt sozusagen von außen betrachten und sie sich so zum "Objekt seiner Verfügbarkeit" machen.

Die Gegenposition hingegen lehnt eine Sonderstellung des Menschen ab. Sie kritisiert eine Überbetonung des Geistigen und die Vernachlässigung der Körperlichkeit. Konsequenz dieser Sichtweise ist die Forderung der Anerkennung der Gleichwertigkeit anderer Lebewesen und daraus ableitend auch deren Gleichberechtigung.

Fragt man nach den Besonderheiten menschlichen Daseins im Vergleich zu anderen Lebewesen, werden folgende Punkte besonders häufig genannt: die Sprachfähigkeit des Menschen, die Verantwortung für sich und sein Handel, der Entwurf einer Werteordnung mit der Funktion des Gewissens, das Selbstverständnis als geschichtlich handelndes Wesen und die Freiheit.


Johannes Bobrowski: Das Wort Mensch (1966)
Das Wort Mensch, als Vokabel
eingeordnet, wohin sie gehört,
im Duden:
zwischen Mensa und Menschengedenken.

Die Stadt
alt und neu,
schön belebt, mit Bäumen
auch
und Fahrzeugen, hier

hör ich das Wort, die Vokabel
hör ich hier häufig, ich kann
aufzählen von wem, ich kann
anfangen damit.

Wo Liebe nicht ist,
sprich das Wort nicht aus.